Amalgamfüllung? Kompositfüllung (weiße Füllung)? Anatomische Füllung der neuen Generation – neue Technik
Amalgam- oder Kompositfüllung – was ist besser? Prof. Dr. Birkan Taha Özkan erläutert ausführlich die ästhetischen und funktionellen anatomischen Füllungstechniken, die er in seiner Klinik in Mersin Yenişehir anwendet. Hier finden Sie den Leitfaden zur richtigen Zahnfüllungswahl!
Wenn Ihr Zahn kariös wird oder bricht, stellt sich meist die erste Frage:
“Soll ich eine Amalgamfüllung oder eine weiße Füllung?“
Bei der Wahl zwischen diesen beiden Füllmaterialien sollten nicht nur die Farbe, sondern auch Haltbarkeit, biologische Verträglichkeit mit dem Zahnfleisch, mögliche Allergien, Ästhetik, anatomische Verträglichkeit mit anderen Zähnen, Funktionalität und Langzeitergebnisse berücksichtigt werden. Doch es gibt noch einen weiteren Punkt zu beachten: Neben der Verwendung hochwertiger Füllmaterialien sind die Technik und die handwerkliche Ausführung Ihres Zahnarztes mindestens genauso wichtig wie das Material selbst.
Was ist eine Amalgamfüllung?
Amalgamfüllungen sind eine seit Jahren verwendete Füllungsart aus Metalllegierungen (einer Mischung aus Silber, Zinn, Kupfer und Quecksilber). Aufgrund ihrer Langlebigkeit wurden sie vor allem im Backenzahnbereich bevorzugt. Heutzutage ist ihre Verwendung jedoch aufgrund ästhetischer Bedenken, der Quecksilberfreisetzung, des Risikos einer Metallallergie und Umweltfaktoren deutlich zurückgegangen.
Vorteile:
- Sie sind langlebig und kaubeständig.
- Sie sind schnell anzuwenden und kostengünstig.
Nachteile:
- Sie sind grau und unästhetisch.
- Sie haften mechanisch an der Zahnsubstanz und können den Zahn schädigen.
- Sie können sich bei Hitze ausdehnen und zusammenziehen, was zu Zahnrissen führen kann.
- Manche Menschen können aufgrund des Quecksilbergehalts empfindliche Zähne haben.
Wenn sich über Jahre verformte und verformte Amalgamfüllungen nicht ersetzen lassen, besteht die Gefahr von Zungen- oder Mundhöhlenkrebs.
Was ist eine Kompositfüllung (weiße Füllung)?
Kompositfüllungen sind ästhetische Füllungen auf Harzbasis mit Glaspartikeln. Sie passen sich perfekt der Zahnfarbe an und werden daher auch als „weiße Füllung“ oder Laserfüllung bezeichnet. Entgegen der landläufigen Meinung wird bei Kompositfüllungen blaues Licht anstelle von Laserlicht (rotes Licht) zum Aushärten der Füllung verwendet. Die Farbe der Kompositfüllungen ist je nach Qualität des Füllmaterials auf den Zahn abgestimmt. Dies ist wichtig für die Wahl des passenden Füllmaterials für die Zahnfarbe und den Zahnton. Entscheidend ist jedoch nicht nur die Farbe, sondern auch die Anwendung einer Technik, die die Anatomie des natürlichen Zahns nachbildet.
Vorteile:
- Ästhetisch und natürlich aussehend.
- Chemische Verbindung mit der Zahnstruktur.
- Stufenweise Anwendung ermöglicht eine kontrolliertere Formgebung.
- Anwendung mit geringerem Materialverlust.
Nachteile:
- Die Anwendungszeit ist etwas länger.
- Es kann zu Kalt-Warm-Empfindlichkeiten kommen.
- Es kann Zahnfleischprobleme verursachen.
- Es kann dazu führen, dass die Füllung beim Kauen herausfällt oder bricht.
- Wenn die Füllung nicht mit der richtigen Technik und nicht mit ausreichend Füllmaterial, das zur Zahnanatomie passt, eingebracht wird, kann sie schnell brechen. Auch der Hauptzahn kann brechen und Empfindlichkeit verursachen.
Wenn Sie eine weiße Füllung wünschen, ist es daher sehr wichtig, dass Ihr Zahnarzt über ausreichende Kenntnisse und handwerkliche Fähigkeiten im Bereich ästhetischer Füllungen verfügt.
Farbe ist nicht nur bei weißen Zahnfüllungen wichtig: Anatomische Harmonie bestimmt die Qualität der Behandlung.
Zahnfüllungen sind nicht mehr nur eine Frage von „weiß oder grau?“. In der Zahnmedizin befinden wir uns in einer Zeit, in der Füllungen nicht nur nach Ästhetik, sondern auch nach Funktion, Haltbarkeit und Verträglichkeit mit der natürlichen Anatomie bewertet werden. Denn eine Füllung sollte nicht nur die Karies abdecken, sondern auch die Funktion, Form und biologische Harmonie des natürlichen Zahns nachahmen. Dies kann mit der neuen Technik der anatomischen Füllung erreicht werden.
“Wenn man einem Zahn nicht ansieht, dass eine Füllung gemacht wurde, ist sie gut gemacht.”
Leider kommen viele unserer Patienten mit Füllungen zu uns, die innerhalb kurzer Zeit brechen, beim Kauen Beschwerden verursachen, Speisereste austreten lassen und sogar Zahnverlust verursachen, indem sie unter der Karies wieder auslaufen. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Füllung nur als „Reinigung der Karies und Verschließen des Bereichs“ angesehen wird und nicht im Einklang mit der Beschaffenheit des Zahns wiederhergestellt wird.
Hier kommt es auf die anatomische Harmonie an.
Ich setze anatomische Füllungen in meiner Klinik in Mersin Yenişehir ein.
Ich betrachte die Anwendung weißer Füllungen in meiner Klinik nicht als gewöhnliches „Reinigen der Karies – Einbringen des Materials“. Es ist möglich, dass Zähne nach Karies ihr natürliches Aussehen zurückerlangen. Jede Zahnfüllung hat ihre natürliche Zahnmorphologie (äußeres Erscheinungsbild), die Art und Weise, wie sie die Kaulast aufnimmt, die empfindlichen Stellen, die die Kaulast aufnehmen müssen, und ihre Harmonie mit den Nachbarzähnen. Dank der anatomischen Füllung, die aufwendige Handarbeit erfordert, können dem Zahn die Kaueffizienz bei der Verdauung und der Komfort, der das Entweichen von Speiseresten verhindert, ein ästhetisches Erscheinungsbild, Harmonie, Freude und Langlebigkeit verliehen werden. Aus diesem Grund verwende ich die anatomische Fülltechnik.
Was ist eine anatomische Füllung?
Eine anatomische Füllung ist eine Füllung, die exakt der natürlichen Zahnform entspricht. Bei dieser Technik werden die Vertiefungen und Vorsprünge, die Kauhöcker, Rillen und Kontaktpunkte der Füllung sowie die Farb- und Tonharmonie genau wie beim natürlichen Zahn nachgebildet. So wird ein Ergebnis erreicht, das dem natürlichen Zahn sowohl ästhetisch als auch funktionell so nahe wie möglich kommt.
Mit dieser Technik hergestellte Füllungen:
- Verhindern übermäßigen Druck beim Kauen.
- Sorgen für kompatible Kontaktpunkte mit den Nachbarzähnen.
- Üben keinen Druck auf die Nachbarzähne aus und sorgen für Kaukomfort.
- Verhindern das Entweichen von Speiseresten und beugen Gingivitis und Zahnfleischerkrankungen vor.
- Verhindern Speiseresteansammlungen und erneute Karies.
- Da die Farb- und Tonharmonie exakt auf die benachbarten Hauptzähne abgestimmt ist, ist sie von außen ästhetisch nicht erkennbar.
- Verbessert das Schneiden und Knirschen und erhöht die Beißeffizienz im Zahn.
- Beugt Mundgeruch durch effektives Kauen und Knirschen vor.
- Beugt Zahnstein- und Plaquebildung sowie Zahnverfärbungen vor, da effektives Kauen gewährleistet ist.
- Schützt Kiefergelenk und Kieferknochen durch regelmäßiges Knirschen.
- Ermöglicht beidseitiges Kauen, was gesund ist.
- Anatomische Füllungen bieten zudem eine individuelle Unterstützung zur Erhaltung der Gesichtssymmetrie.
Anatomische Füllungen der neuen Generation – neue Technik
Beim Füllen möchte ich auf eine spezielle Technik eingehen, egal ob Komposit- oder Amalgamfüllungen verwendet werden. Diese Fülltechnik heißt Anatomische Füllung. Ziel der anatomischen Füllungstechnik ist es, der Füllung die Form des Hauptzahns mit seiner Ästhetik und seinem äußeren Erscheinungsbild zu verleihen, das Entweichen von Speiseresten zu verhindern, das Schneiden, Reißen und Knirschen beim Kauen zu maximieren, die mechanische Verdauung durch die vom Zahn gewonnene Beißeffizienz zu optimieren, die Festigkeit der Füllung zu erhöhen und erneutem Verfall vorzubeugen.
Ich plane die Herstellung der anatomischen Füllung Schritt für Schritt sehr genau.
Phasen der Anwendung anatomischer Füllungen
Schritt1 : Detaillierte Untersuchung: Ich führe eine klinische Untersuchung und eine detaillierte Röntgenanalyse durch. Die aktuelle Zahnstruktur, der Kariesgrad, der Kontakt zum Nachbarzahn, die Notwendigkeit des Kontakts zum Gegenzahn, die Notwendigkeit der Verwendung von Minischrauben zusätzlich zur Füllung, das Vorhandensein von versteckter Karies bis unter das Zahnfleisch, die Analyse der Bissbelastung der Füllung und die Notwendigkeit einer Beschichtung nach der Füllung werden detailliert beurteilt.
Schritt 2: Lokalanästhesie: Eine Lokalanästhesie (Regionalanästhesie) gewährleistet einen völlig schmerzfreien Eingriff. Bei Personen mit hoher Schmerzschwelle und geringem Kariesgrad kann die anatomische Füllungstechnik ohne Lokalanästhesie durchgeführt werden.
Schritt 3: Kariesreinigung und Zahnformung: Das geschädigte Gewebe wird präzise gereinigt. Bei einer anatomischen Füllung steht die Reinigung der Karies bzw. die Entfernung der vorherigen Füllung im Vordergrund. Während der Kariesreinigung oder der Entfernung der alten Füllung achte ich auf die Stabilität des Zahns, indem ich die Zahnschmelz-Dentin-Struktur so weit wie möglich erhalte und die Nervenstruktur des Zahns nicht schädige. Ich führe außerdem einen 3D-Scan der Karies im Zahninneren durch und stelle sicher, dass die Karies unter der Füllung vollständig gereinigt wird, was sehr wichtig ist. Während der Kariesreinigung forme ich die verbleibende Zahnsubstanz professionell, um ein Herausfallen der Füllung zu verhindern und ihren langfristigen Halt zu gewährleisten.
Schritt 4: Anbringen des anatomischen Metallrahmensystems: Beim Füllen verwende ich ein spezielles anatomisches Metallrahmensystem, um den Kontaktpunkt meiner Füllung mit dem Nachbarzahn zu gewährleisten und das Austreten von Speiseresten zu verhindern. Nachdem ich einen anatomischen Metallrahmen um den Zahn gelegt habe, setze ich einen dreieckigen Keil zwischen Rahmen und Nachbarzahn, um den korrekten Sitz der Füllung zu gewährleisten. Mit diesem anatomischen Metallrahmen-Kontaktsystem stelle ich sicher, dass sich die Nachbarzähne und die neuen Füllungen gegenseitig stützen und Schulter an Schulter wirken.
Schritt 5: Isolierung und Ätzen: In diesem Schritt ist die Isolierung von Speichel, Blut und Feuchtigkeit sehr wichtig, um die Haltbarkeit der anatomischen Füllung zu gewährleisten. Anschließend schaffe ich die Voraussetzungen für die Befestigung der Füllung am Zahn, indem ich die Kontaktflächen mit der Füllung säure. Mit dem Ätzen versuche ich, ein Herausfallen der Füllung zu verhindern, die Verbindung zwischen Füllung und Zahn zu stärken und das Risiko einer erneuten Karies der neuen Füllung zu minimieren.
Schritt 6: Auftragen des Haftvermittlers (Bond) und Schichtverfahren: Zunächst trage ich die Füllung schichtweise auf. Im ersten Schritt stelle ich sicher, dass die Füllung mit dem Zahn verbunden ist und die Füllungsschichten durch das aufgetragene Bond miteinander verbunden sind. Im ersten Schritt trage ich ein flüssiges Komposit zwischen Metallgerüst und Zahn auf, um sicherzustellen, dass die flüssige Füllung auch kritische, kariesgefährdete Bereiche erreicht und so die Integrität der Zahnfüllung gewährleistet. Ich lege die Füllung Schritt für Schritt im Schichtverfahren an und polymerisiere (härte) jede Schicht mit blauem Licht. Das Schichtverfahren wird verwendet, um die Stockwerke eines 100-stöckigen Wolkenkratzers zu unterteilen.
Schritt 7: Anatomische Formgebung in der Füllungstechnik: Nach dem Einbringen der obersten Oberflächenschicht in die Füllung wird die handwerkliche Leistung gesteigert, bevor die Füllung polymerisiert. In dieser Phase gebe ich der Füllung mit sechs speziellen Handwerkzeugen eine spezielle anatomische Zahnform. Nach der Formgebung nimmt die anatomische Füllung die ursprüngliche Zahnform an und polymerisiere und härte sie mit blauem Licht aus. In dieser Phase stelle ich die Schlüssel-Schloss-Verbindung zum gegenüberliegenden Zahn her, indem ich der Füllung mit speziell entwickelten Bohrern und Handwerkzeugen eine anatomische Form gebe. Mit dieser neuen anatomischen Füllungsform schaffe ich eine reißverschlussartige Versiegelung zwischen den Zähnen, die effektives Kauen ermöglicht. Dank der anatomischen Füllung werden die Patienten vor dem Austreten von Speiseresten geschützt, es entsteht ein dichtender Verschluss mit den Backenzähnen, der sogar Papier zerreißt, und sie können effektiv schneiden, reißen und mahlen. Gleichzeitig sorgen wir durch die spezielle anatomische Formgebung der anatomischen Füllung dafür, dass die Kaulast beim Kauen gleichmäßig im Mund verteilt wird und so das Gleichgewicht von Zahn, Kiefer und Kiefergelenken gewährleistet wird.
Anatomische Füllungen, bei denen Wissen, Handwerkskunst und Design im Zahn verschmelzen, verleihen dem Zahn sein endgültiges Aussehen.
Vorteile der anatomischen Füllung:
- Sie imitieren die natürliche Kaufunktion des Zahns exakt.
- Die Zahnform bleibt erhalten,
- Die Zahnform bleibt erhalten, sie ist von außen nicht erkennbar.
- Es werden kompatible Kontaktpunkte zu den Nachbarzähnen gebildet, wodurch das Festsetzen von Speiseresten verhindert wird.
- Das Risiko einer erneuten Karies wird reduziert.
- Sie ist perfekt mit dem Zahnfleisch verträglich.
- Sie sorgt für eine harmonische Farbgebung mit den Nachbarzähnen.
💬 Kurz gesagt:
Nur „weiß“ oder „grau-schwarz“ zu sein, macht eine Füllung noch nicht ästhetisch. Echte Ästhetik entsteht durch die Kombination von Form, Anatomie, Funktion und Natürlichkeit. Nicht nur eine Füllung, sondern ein Handwerk.
Denken Sie daran: Eine Füllung schließt nicht nur die Lücke, sondern beeinträchtigt auch direkt Ihre Kaufunktion. Eine nicht korrekt gesetzte Füllung kann die Hauptursache für jahrelange Kopfschmerzen, Kiefergelenksbeschwerden und Verdauungsprobleme sein. Deshalb ist Füllen eigentlich ein Handwerk.
Ich führe jede Füllung in meiner Praxis anatomisch aus, da die natürliche Form eines Zahns nicht nur für die Ästhetik, sondern auch für gesundes Kauen und einen korrekten Zahnschluss entscheidend ist. Ebenso wichtig sind die Lichtdurchlässigkeit, die Ähnlichkeit mit dem Zahnschmelz und das natürliche Aussehen der weißen Füllung, die richtige Form und die millimetergenaue Anpassung der Füllungsgröße.
Es ist nicht nur eine Füllung; es ist ein Detail, das Ihr Kauen verändert – eine kleine, aber wirkungsvolle Maßnahme, die Ihre Lebensqualität verbessert.
Wenn Ihnen Ihre funktionellen Bedürfnisse genauso wichtig sind wie Ihre ästhetischen Belange, würde ich Sie gerne in meiner Praxis in Mersin Yenişehir begrüßen. Vereinbaren Sie einen Termin, um die speziell auf Sie zugeschnittenen Lösungen kennenzulernen, die Ästhetik und Funktion vereinen.